75: Agility from first Principles: Feedbackloops und kontinuierliche Verbesserung
        Das zentrale „Kraftwerk“ der Agilität sind Feedbackloops und kontinuierliche Verbesserung. Sie lassen Dich mit minimalem Aufwand Ziele erreichen, die zunächst unvorstellbar erschienen. 
- Feedbackloops entstehen immer dort
- Wo etwas nutz- bzw. überprüfbares geschieht.
 - Möglichkeit zur Rückmeldung gegeben oder sogar gepullt wird.
 - Die Rückmeldung wahrgenommen und passend in Änderungen umgesetzt wird.
 
 - Feedbackloops können zufällig entstehen oder geplant werden.
 - Feedbackloops kosten Zeit und werden deswegen oft nicht oder nur halbherzig wahrgenommen.
 - Hier hilft eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.
 - Warum ist es so wichtig
- Kontinuierliche Verbesserung beinhalten die Kraft des Zinseszinseffekt.
 
 - Es gibt mehrere Ebene des Feedbacks und der Verbesserung
- Das Arbeitssystem.
 - Entscheidungen im System.
 - Die zwischenmenschliche Zusammenarbeit und Kommunikationskultur.
 - Die eigentliche Arbeit.
 - Metaebene: Verbesserung der Verbesserungsprozesse.
 
 - Umsetzung in der Persönlichen Agilität:
- Regelmäßige Retros gestaffelt in unterschiedlichen Granularitäten und Zielsetzungen.
- Arbeit so gestalten das früh nutz/bewertbare Ergebnisse entstehen
 - Ideen und Zwischenergebnisse früh mit einem schnell größer werdenden Kreis an Menschen Teilen.
 - Eine persönliche Methode zum gesunden Umgang mit Feedback schaffen
 
 
 - Regelmäßige Retros gestaffelt in unterschiedlichen Granularitäten und Zielsetzungen.
 
Hat es Euch gefallen? Habt Ihr Verbesserungsvorschläge, Fragen oder Themenwünsche? Kommt auf mich zu:
Ihr könnt die Folge auf https://www.personal-agility-podcast.de/ kommentieren  und diskutieren.
Twitter @p_a_pc 
Instagramm @p_a_pc 
Facebook
LinkedIn
simon@klaiber.com / https://www.linkedin.com/in/simonklaiber/ twitter/clubhouse: @simonklaiber    
				
			


